Warenästhetik

Warenästhetik
Wa|ren|äs|the|tik, die <o. Pl.> (bes. marx.): Ästhetik (2) der Waren: Doch geht die Kritik der W. von zwei isolierbaren Begriffen in der Praxis aus: von Inhalt und Form, von Sein und Schein (SZ 27. 2. 85, 41).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warenästhetik — ist ein Begriff der Politischen Ökonomie, dort insbesondere in ihrer Ausprägung in der von Karl Marx begründeten Kritischen Theorie der Gesellschaft. Der Begriff fußt auf der von Adam Smith und Karl Marx vorgenommenen Unterscheidung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Fritz Haug — (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen, Montpellier, Berlin und …   Deutsch Wikipedia

  • W.F. Haug — Wolfgang Fritz Haug (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • W. F. Haug — Wolfgang Fritz Haug (* 23. März 1936 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Philosoph. Er ist mit der Soziologin Frigga Haug verheiratet. Leben Haug studierte von 1955 bis 1963 Philosophie, Romanistik und Religionswissenschaft in Tübingen,… …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Fritz Haug — (born March 23, 1936 in Esslingen am Neckar, Germany) was from 1979 till his retirement in 2001 professor of philosophy at the Free University Berlin, where he had also studied romance languages and religious studies and taken his PhD (in 1966 on …   Wikipedia

  • Character mask — Part of a series on Marxism …   Wikipedia

  • Das Paradies der Damen — Au Bonheur des Dames Das Paradies der Damen (im Original: Au Bonheur des Dames) vom französischen Autor Émile Zola erschien 1884 als elfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ Die Rougon Macquart – Natur und Sozialgeschichte einer Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Werkbund — Der Deutsche Werkbund (kurz DWB) wurde am 6. Oktober 1907 als wirtschaftskulturelle „Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen“ auf Anregung von Hermann Muthesius in München gegründet. Sein Sitz ist in Darmstadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Edel — Plakat zur Eröffnung der Secessionsbühne, 1900 Edmund Albert Edel (* 10. September 1863 in Stolp, Pommern; † 4. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”